Institut für sächsische Geschichte und Volkskunde

TU Dresden

Zellescher Weg 17

DE

01069 Dresden

ira.spieker@mailbox.tu-dresden.de

0351/4361644

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Leiterin des Bereichs Volkskunde / Kulturanthropologie

Aktuelle(s) Projekt(e)

Constructions of Identities in the German-Polish Border Region after 1945.
Fremde - Heimat - Sachsen. Vertriebene als Neubauern. Staatliche Integrationsmaßnahmen und individuelle Adaptionsstrategien.

Frühere Position(en)

- Westfälisches Freilichtmuseum, Detmold
- Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Göttingen
- Institut für Rurale Entwicklung, Göttingen
- Institut für Volkskunde und Kulturgeschichte, Jena

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Kapital – Konflikte – Kalkül. Ländlicher Alltag in Sachsen im 19. Jahrhundert. Dresden 2012 (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 28).
Gudrun Schwibbe/Ira Spieker: Bei Hempels auf dem Sofa. Auf der Suche nach dem deutschen Alltag. Darmstadt 2005.
Spieker, Ira: Ein Dorf und sein Laden. Warenangebot, Konsumgewohnheiten und soziale Beziehungen um die Jahrhundertwende. Münster u.a. 2000 (Internationale Hochschulschriften, 356).
Spieker, Ira: Bürgerliche Mädchen im 19. Jahrhundert. Erziehung und Bildung in Göttingen 1806-1866. Göttingen 1990 (Beiträge zur Volkskunde in Niedersachsen, 4).

Artikel

Übermitteln – vermitteln. Übersetzung als reflexive kulturelle Praxis. In: Regina Löneke/Ira Spieker (Hg.): Hort der Freiheit. Ethnografische Annäherungen an das Grenzdurchgangslager Friedland. Göttingen 2014, S. 167-185.
Lebenslinien. Neuanfänge in einem fremden Land. In: Ira Spieker/Sönke Friedreich (Hg.): Fremde – Heimat – Sachsen. Neubauernfamilien in der Nachkriegszeit. Beucha/Markkleeberg 2014, S. 29-157.
Sönke Friedreich/Ira Spieker: Ausgrenzen und anerkennen. Umsiedlerfamilien in der ländlichen Gesellschaft der SBZ und frühen DDR. In: Zeitschrift für Volkskunde 109 (2013) 2, S. 205-235.
Dorothee Rippmann/Ira Spieker, Grenzgänge. Kleinräumige Mobilität in der ländlichen Gesellschaft. In: Volkskunde in Sachsen 24 (2012), S. 97-109.
Ira Spieker/Uta Bretschneider: Ankommen in Thüringen? Flüchtlinge und Vertriebene um 1945: Zur Musealisierung biographischer Brüche. In: Heinke M. Kalinke (Hg.): Zeitzeugenberichte zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa im 20. Jahrhundert. Neue Forschungen. Oldenburg, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 2011/2012: www.bkge.de/52803.html.
Anja Christinck/Ira Spieker: Gemeinschaft gründen – Individualität entwickeln. Überlegungen zur Wirkung und Aneignung von Räumen am Beispiel Loheland. In: Ariadne 53 (2012), S. 22-29.
Erfahren – Erinnern – Erzählen. Aus Leben wird Geschichte. In: Ira Spieker/Uta Bretschneider (Hg.): Lebens(um)wege. Flucht, Vertreibung und Neubeginn in biographischen Skizzen. Erfurt 2011 (Thüringer Hefte für Volkskunde, 19), S. 11-28.
Mathilde Schmitt/Heide Inhetveen/Ira Spieker: Vom Einzelporträt zur Kollektivbiographie. Frühe Pionierinnen des ökologischen Landbaus. In: Susanne Blumesberger/Ilse Korotin (Hg.): Frauenbiografieforschung. Theoretische Diskurse und methodologische Konzepte. Wien 2011 (Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung, 9), S. 531-552.
Anja Christinck/Ira Spieker: Auf eigenen Wegen. Loheland als Bildungs-, Lebens- und Arbeitsstätte für Frauen. In: Historische Jugendforschung. Jb. des Archivs der dt. Jugendbewegung, NF Bd. 7 (2011), hg. v. Meike S. Baader/Susanne Rappe-Weber, S. 169-182.
Bilder in Bewegung? Mobilität und Stereotype in sächsischen Grenzregionen im 19. Jahrhundert: Zur Nationalisierung und Ethnifizierung von Fremdheit. In: Reinhard Johler/Max Matter/Sabine Zinn-Thomas (Hg.): Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. 37. Kongress der DGV in Freiburg im Breisgau vom 27. bis 30. September 2009. Münster u.a. 2011, S. 500-509.
„Der Kuli arbeitet billig und willig…“. Saisonarbeiter um 1900 in Mitteleuropa zwischen wirtschaft-lichem Kalkül und sozialer Diffamierung. In: Acta Ethnologica Danubiana 10/11 (2009), S. 111-122.
Metamorphosen der Macht. Herrschaftspraxis, Vermittlung und Adaption in der ländlichen Gesellschaft Sachsens im 18. und 19. Jahrhundert. In: Volkskunde in Sachsen 22 (2009), S. 59-80.
Innenansichten. Zur Konzeptualisierung emotionaler Praxen in der historischen Forschung. In: Zeitschrift für Volkskunde 104 (2008) 2, S. 201-223.
Auf freiem Feld? Frauenarbeit in der agrarischen Außenwirtschaft. In: Wolfgang Schiffer: Bäuerinnen-Bilder. Fotografien aus 50 Jahren Land- und Hauswirtschaft. Hg. von Josef Mangold u. Gisbert Strotdrees. Münster-Hiltrup 2008, S. 62-89.
Ira Spieker/Heide Inhetveen/Mathilde Schmitt: Der andere Landbau – das andere Denken – das andere Geschlecht? In: Nikola Langreiter et al. (Hg.): Wissen und Geschlecht. Beiträge der 11. Arbeitstagung der Kommission für Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Wien, Februar 2007. Wien 2008, S. 64-82.
Ira Spieker/Elke Schlenkrich: Im Soll: Kredite, Schuldklagen und Zwangsvollstreckungen. Ländliche Ökonomien im (vor)modernen Sachsen als Spiegel sozialer Praxen. In: Volkskunde in Sachsen 19 (2007), S. 9-40.
Elke Schlenkrich/Ira Spieker: Schlenkrich: Ausgeplündert und abgebrannt. Alltag in sächsischen Agrargesellschaften im Kriegsjahr 1813. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte 78 (2007), S. 231-249.
Elke Schlenkrich/Ira Spieker: Alltag in der ländlichen Gesellschaft Sachsens zwischen Rétablissement und Erstem Weltkrieg – Aufbruch in die Moderne? Ein Werkstattbericht. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 55 (2007) 1, S. 115-121.
Spieker, Ira: „Dem Vernehmen nach“. Zu Wert und Gegenwert von Gerüchten im ländlichen Raum der Vormoderne. In: kuckuck. notizen zur alltagskultur 2 (2006), S. 26-30.
Spieker, Ira/Schmitt, Mathilde/Inhetveen, Heide: „To Gabrielle who is no more“. Paar-(re)konstruktionen in der Wissenschaftsgeschichte des Ökologischen Landbaus. In: Ariadne 48 (2005), S. 26-33.
Spieker, Ira: Kolonialwaren, Kredit und Kautabak. Ländliche Kaufläden von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. In: Peter Lummel/Alexandra Deak (Hg.): Einkaufen! Eine Geschichte des täglichen Bedarfs. Berlin 2005, S. 53-60.
Spieker, Ira: Erfühlen – Beobachten – Erkennen. Mina Hofstetter: Aneignung und Vermittlung von Wissen in der Frühphase des biologischen Landbaus. In: Ursula Paravicini/Maren Zempel-Gino (Hg.): Dokumentation Impulse zur Wissenschaftsentwicklung. Hannover 2004, S. 141-159.
Spieker, Ira: Weibliches Delikt und männlicher Blick: Zur Inszenierung von Weiblichkeit und Macht am Beispiel des Diskurses zur Prostitution. In: Christine Burckhardt-Seebas/Sabine Allweier (Hg.): Geschlechter-Inszenierungen: Erzählen – Vorführen – Ausstellen. Münster u.a. 2003, S. 115-136.
Inhetveen, Heide/Schmitt, Mathilde/Spieker, Ira: Pionierinnen des Ökologischen Landbaus. Herausforderungen für Geschichte und Wissenschaft. In: Bernhard Freyer (Hg.): Ökologischer Landbau der Zukunft. Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau. Wien 2003, S. 427-430.
Schwibbe, Gudrun/Spieker, Ira: Virtuelle Friedhöfe. In: Zeitschrift für Volkskunde 95 (1999) 2, S. 220-245.
Spieker, Ira: "Jedem Deutschen wöchentlich ein Bad!" Die Popularisierung von Volksbädern um die Jahrhundertwende und ihre Einrichtung im ländlichen Raum. In: Regina Löneke/dies. (Hg.): Reinliche Leiber - schmutzige Geschäfte. Göttingen 1996, S. 113-140.
Spieker, Ira: Hinrichtung. In: Gudrun Schwibbe/Ira Spieker zus. mit Maria Baalmann et al. (Hg.): Der Hahn im Korb. Göttingen 1995, S. 108-114.

Herausgeberschaften und Editionen

Regina Löneke/Ira Spieker (Hg.): Hort der Freiheit. Ethnografische Annäherungen an das Grenzdurchgangslager Friedland. Göttingen 2014.
Ira Spieker/Sönke Friedreich (Hg.): Fremde – Heimat – Sachsen. Neubauernfamilien in der Nach-kriegszeit. Beucha/Markkleeberg 2014 (zugleich Sonderausgabe für die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden).
Ira Spieker/Uta Bretschneider (Hg.): Lebens(um)wege. Flucht, Vertreibung und Neubeginn in biogra¬phischen Skizzen. Erfurt 2011 (Thüringer Hefte für Volkskunde, 19).
Ira Spieker/Elke Schlenkrich/Johannes Moser/Martina Schattkowsky (Hg.): UnGleichzeitigkeiten. Transformationsprozesse in der ländlichen Gesellschaft der (Vor-)Moderne. Dresden 2008 (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 13).
Spieker, Ira/Schäfer, Wolfgang (Hg.): Eigen Herd und eigen Stert. Engelchristine: Lebenserinnerungen einer Landfrau aus dem Solling. Holzminden 2004.
Lipp, Carola/Meiners, Uwe/Röhrbein, Waldemar/Spieker, Ira (Hg.): Volkskunde in Niedersachsen. Regionale Forschungen aus kulturhistorischer Perspektive (Kataloge und Schriften des Museumsdorfs Cloppenburg, 11; Veröff. des niedersächs. Heimatbundes, 13). Cloppenburg 2002.
Spieker, Ira/Schäfer, Wolfgang (Hg.): Mägdealltag und Mädchenträume. Engelchristine: Jugenderinnerungen aus einem Sollingdorf. Holzminden 2000.
Löneke, Regina/Spieker, Ira (Hg.): Reinliche Leiber – schmutzige Geschäfte. Körperhygiene und Reinlichkeitsvorstellungen zwischen 1800 und 1930. 1. u. 2. Auflage Göttingen 1996.
Schwibbe, Gudrun/Spieker, Ira zus. mit Maria Baalmann et al. (Hg.): Der Hahn im Korb. Allerneueste Geschichten um Rolf Wilhelm Brednich. Festschrift zum 60. Geburtstag. Göttingen 1995.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete